Hartmut Leibrock

Ihr unabhängiger Stiftungsberater

Hartmut Leibrock

IHR UNABHÄNGIGER STIFTUNGSBERATER

+49 (0) 151 552 141 74

Riottestraße 8,  66606 St. Wendel

Hartmut Leibrock - unabhängiger Stiftungsberater im Saarland / Deutschland

Weitblick und Erfahrung in Sachen Stiftungsgründung & StiftungsManagement

UNABHÄNGIG. PERSÖNLICH. KOMPETENT.

Als unabhängiger und kompetenter Stiftungsberater berate und begleite ich Sie gerne persönlich auf dem Weg von der Stiftungsidee bis zur finalen Gründung Ihrer gemeinnützigen Stiftung privaten Rechts. Ich bin immer an Ihrer Seite und bin Ihr Bindeglied zu Netzwerkpartnern wie Rechtsanwälten, Steuerberatern und Finanzdienstleistern. Gemeinnützige Stiftungen unterstütze ich gerne beim Stiftungsmanagement. 


Hartmut Leibrock

Stiftungsberatung LEIBROCK

Zertifizierter Stiftungsberater (Deutsche Stiftungsakademie)

Zertifizierter Stiftungsmanager (Deutsche Stiftungsakademie)


„Jede Stiftung ist einzigartig. Eine sorgfältige Beratung zur Stiftungsgründung ist daher notwendig. Ich bin immer an Ihrer Seite und bin das Bindeglied zwischen Ihnen und den Netzwerkpartnern.“


Hartmut Leibrock

 

Umfassende und unabhängige Stiftungsberatung

Ich biete Ihnen bundesweit eine ganzheitliche Beratung und Begleitung bei der Gründung Ihrer gemeinnützigen Stiftung  und unterstütze Sie gerne beim Stiftungsmanagement.

stiftungsgründung

Ausführliche Beratung und Begleitung zur Gründung Ihrer gemeinnützigen Stiftung.

Koordination

Koordination aller notwendigen Schritte zur Stiftungsgründung mit  ausgewählten Netzwerkpartnern.

StiftungsManagement

Unterstützung bei der Verwaltung und dem Management der gemeinnützigen Stiftung. 

Austausch

Zurverfügungstellung meines Netzwerks von Stiftungen, Stiftungsgründern und Gemeinnützigkeitsorganisationen.

Erfahren Sie mehr über meine Leistungen

Referenzen

„Aufgrund seiner Unabhängigkeit konnte mich Hartmut Leibrock bei der Wahl der Rechtsform meiner Stiftung sehr gut unterstützen. Seine Expertise und seine umfassende Beratung haben mich überzeugt.“


Ingrid G., Stifterin

STIFTUNG FRISCHMUTH / KORNBRUST – SKULPTUR UND POESIE

„Hartmut Leibrock hat mich bei der Umsetzung der testamentarischen Stiftungsgründung sehr gut beraten und begleitet. Nach der Gründung hat er mich beim Stiftungsmanagement durch seine Stiftungs- und Finanzexpertise bestens unterstützt."


Kerstin S., Testamentsvollstreckerin

STIFTUNGEN – GUTES TUN UND GEZIELT WIRKEN   

Gemeinnützige Stiftungen bieten eine einzigartige Möglichkeit,
Gutes zu tun und gezielt zu wirken.


Sie sind ein wirkungsvolles Instrument, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.  Ob Sie eine gemeinnützige Stiftung gründen möchten oder Unterstützung bei der Verwaltung einer bestehenden gemeinnützigen Stiftung suchen - als erfahrener Stiftungsberater stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 


WAS IST EINE GEMEINNÜTZIGE STIFTUNG?

Eine Stiftung ist eine Organisation, die einen vom Stifter bzw. von der Stifterin festgelegten Stiftungszweck verfolgt und dazu verbindlich mit einem bestimmten Stiftungsvermögen ausgestattet wird.

Eine Stiftung kann für einen unbegrenzten oder befristeten Zeitraum gegründet werden.

Eine gemeinnützige Stiftung verfolgt einen gemeinnützigen Stiftungszweck und weist steuerliche Vorteile auf. Gemeinnützige Stiftungszwecke können beispielsweise sein die Förderung von Kultur, Wissenschaft, Sport, sozialen Projekten oder des Naturschutzes.


Welche guten Gründe gibt es für Ihre Stiftung?

Warum eine Stiftung gründen?

Für die Gründung Ihrer Stiftung gibt es viele gute Gründe

Langfristige Wirkung

Stiftungen sind darauf ausgelegt, lange zu bestehen, so dass Sie anhaltend Gutes tun und Wirkung erzielen können.

Individuelle Verwirklichung

Verwirklichen Sie Ihre eigenen Ideen und Visionen und  unterstützen Sie gezielt Menschen, Organisationen und Projekte, die Ihnen am Herzen liegen.

Persönliche Beweggründe

Sie haben keine Nachkommen oder wollen die Erinnerung an sich wachhalten und der Stiftung Ihren Namen geben.

Steuervorteile

Stiftungen können steuerliche Vorteile bieten, sowohl für den Stifter bzw. die Stifterin als auch für die Stiftung selbst.